|
|
Synonym:
 |
Hämiglobin |
Material:
 |
1 ml EDTA- oder Heparin-Blut |
Norm:
 | 0-2 % |
erhöht:
 | bei gesunden Erwachsenen → 1-2 % der Fälle |
 | bei Neu- oder Frühgeborenen → 2-5 % der Fälle
|
Methämoglobin-
Konzentration
|
Symptome
|
5-8%
|
bei Kindern meist ohne manifeste Zyanose
|
15 %
|
regelmäßig Zyanose
|
30-40 %
|
schwere Symptome
|
70 %
|
tödlich
|
Klinik:
 | Zyanose der Haut und Fingernägel |
 | Müdigkeit |
 | Schwäche |
 | Übelkeit |
 | Kopfschmerz |
 | Atemnot |
 | Auch ein tödlicher Ausgang der Vergiftung ist möglich |
Indikation:
 | V.a. angeborene Methämoglobinämie |
 | Nachweis einer Methämoglobinämie durch Intoxikation. |
Pathophysiologie:
 | Methämoglobin enthält oxydiertes, dreiwertiges Eisen →
nicht zum Sauerstofftransport geeignet! |
erhöht:
 | angeborene Methämoglobinämie:
 | homozygoter Mangel an NADH-abhängiger
Methämoglobin-Reduktase |
 | Mangel an Cytochrom b5-Reduktase |
 | das in vivo laufend oxydierte Hämoglobineisen wird nicht
wieder reduziert und fällt so für den Sauerstofftransport aus. |
|
 | Säuglingsalter:
 | Die Methämoglobin-Reduktase, die den Wert niedrig hält,
ist bei Kindern im ersten Trimenon noch wenig leistungsfähig. Daher stellen
Neugeborene und Säuglinge eine besondere Risikogruppe für
Methämoglobinämien dar, zumal fetales Hämoglobin leichter oxidierbar ist. |
 | nitrathaltiges Wasser oder entsprechender Inhalt in
Gemüsemahlzeiten kann Säuglinge gefährden! |
|
Intoxikationen:
 | direkte Umwandlung von Hb zu Methämoglobin durch:
 | Anilinfarbstoffe |
 | Antipyrin |
 | Chlorate |
 | Insektizide |
 | Natrium-Nitroprussid |
 | Natrium-Thiocyanat |
 | Nitrite |
 | Nitrobenzol |
 | Nitrobenzole |
 | Nitroglycerin |
 | Phenacetin |
 | Sulfamethoxazol |
 | Sulfonamide |
|
Siehe auch:
|