|
|
Material:
 | 4 ml EDTA-Blut |
 | Bronchiallavage-Flüssigkeit |
Methode:
 | Durchflußzytometrie mit fluoreszierenden Markern |
Norm:
| Marker
|
| Erwachsene
>17 Jahre |
Jugendliche
6- 16 Jahre |
Kinder
2- 5 Jahre |
Kinder
0- 2 Jahre |
B-Zellen
|
CD19
|
absolut
|
70-830/µl
|
200-1600/µl
|
200-2100/µl
|
600-3100/µl
|
relativ
|
7-23%
|
8-31%
|
14- 44%
|
4- 41%
|
T-Zellen
|
CD3
|
absolut
|
600-3100/µl
|
700-4200/µl
|
900-4500/µl
|
1400-8000/µl
|
relativ
|
61- 85%
|
52- 78%
|
43- 76%
|
39- 85%
|
T4-Zellen
|
CD4
|
absolut
|
300-2200/µl
|
300-2100/µl
|
500-2400/µl
|
900-5500/µl
|
relativ
|
30- 62%
|
25- 53%
|
23- 48%
|
25- 68%
|
T8-Zellen
|
CD8
|
absolut
|
200-1750/µl
|
200-1800/µl
|
300-1600/µl
|
400-2300/µl
|
relativ
|
21- 49 %
|
9- 35 %
|
14- 33 %
|
9- 32 %
|
CD4/CD8 Ratio
|
|
absolut
|
0,7- 2,8
|
0,9- 3,4
|
0,9- 2,9
|
0,9- 6,3
|
NK-Zellen
|
CD56
|
absolut
|
50-1050/µl
|
70-1200/µl
|
100-1000/µl
|
100-1400/µl
|
relativ
|
5- 29%
|
4- 26%
|
4- 23%
|
3- 23%
|
aktivierte T-Zellen
|
DR+
|
absolut
|
50-400/µl |
|
|
|
relativ
|
5-10 % |
|
|
|
Physiologie:
 | T-Zellen:
 | Reifung im Thymus aus T-Vorläufer-Zellen |
 | Funktion:
 | Induktion und Regulation der zellulären Abwehr
|
|
 | T4-Helferzellen:
 | Funktion:
 | Erkennung exogener Peptdidantigene (in Verbindung mit
MHC-Klasse-II-Molekülen) |
 | Induktion der zellvermittelten und humoralen
Immunantwort |
 | Zytokinausschüttung, z.B.:
 | IL-2 → NK-, B-,
T-Zell-Aktivierung |
 | IFN-γ → Wirkung v.a.
auf Makrophagen |
 | TNF-α, Lymphotoxine →
Aktivierung von neutrophilen Granulozyten und Endothelzellen |
 | IL-5 → Aktivierung von
Eosinophilen
|
|
|
|
 | T8-Suppressorzellen:
 | Funktion:
 | Erkennung endogener Peptidantigene (in Verbindung mit
MHC-Klasse-I-Molekülen) |
 | 2 Signale für die Aktivierung notwendig:
 | Zytokinstimulation durch T4-Helferzellen |
 | spezifische Erkennung des auf der Zielzelle exprimierten
Peptidantigen/MCH-Klasse-I-Komplexes
|
|
|
|
 | T-Killer-Zellen:
 | Funktion:
 | Zerstörung von Zielzellen, die auf ihrer Oberfläche
spezifische Peptidantigene in Verbindung mit
MHC-Klasse-II-Molekülen aufweisen
|
|
|
|
 | B-Zellen:
 | Reifung im Knochenmark (in der Embryonal- und Fetalzeit auch in der
Leber) aus B-Vorläufer-Zellen |
 | Funktion:
 | Expression von Immunglobulinen:
 | schon beim Erstkontakt mit einem Antigen sind antigenspezifische
B-Zellen mit spezifischen monomeren Rezeptormolekülen der
Klasse IgM verfügbar |
 | antigener Reiz → Expression
von allergenspezifischen Antikörpern bestimmter
Immunglobulinklassen auf der Zellmembran (IgM,
oder Wechsel von IgM zu der Immunglobulinklasse IgD,
IgG, IgA
oder IgE) →
Endstadium: Plasmazelle |
 | bei langanhaltender Antigenstimulation werden
B-Gedächtniszellen ausgebildet, die auf spezifische Antigene
bei Reexposition schneller reagieren können. |
 | Präsentation von Antigenen an T-Zellen (in Verbindung mit
übereinstimmenden MHC-Klasse-II-Molekülen)
|
|
|
|
Indikation:
 | Differenzierung von:
|
Bewertung:
 | siehe Befundbericht |
Siehe auch:
|