|
|
Material:
 |
1 ml Serum |
Norm:
Klientel |
Norm |
Männer |
unter 50 Jahre
|
0,84-1,25 mg/dl
|
über 50 Jahre
|
0,81-1,44 mg/dl
|
Frauen |
0,66-1,09 mg/dl
|
Kinder |
Neugeborene
|
wie Mutter
|
1-30 Tage
|
0,5-1,2 mg/dl
|
1-12 Monate
|
0,4-0,7 mg/dl
|
1-3 Jahre
|
0,4-0,7 mg/dl
|
4-6 Jahre
|
0,5-0,8 mg/dl
|
7-9 Jahre
|
0,6-0,9 mg/dl
|
10-12 Jahre
|
0,6-1,0 mg/dl
|
13-15 Jahre
|
0,6-1,2 mg/dl
|
16-18 Jahre
|
0,8-1,4 mg/dl
|
Umrechnung: mg/dl x 88,4 = µmol/l
Meßmethode:
 | Jaffé-Methode:
 | kinetischer Farbtest |
 | Kreatinin + Pikrinsäure →
Kreatininpinkrat-Komplex (gelb-orange) |
 | photometrische, kinetische Messung der Farbkomplexe |
|
 | Der Test ist linear:
 | für Serum: von 0,2 bis 25,0 mg/dl |
 | für Urin: von 0,4-600 mg/dl |
|
Physiologie:
 | Kreatin ist ein Substanz in den Muskeln, die Energie speichern kann und
unter Belastung wieder abgeben kann →
Abbauprodukt: Kreatinin (ca. 1-2% des Muskelkreatins werden täglich zu
Kreatinin abgebaut → renale Ausscheidung |
 | eine biologische Funktion des Kreatinins (Abbauprodukt) ist nicht bekannt. |
Indikationen:
 | V.a. Nierenerkrankungen (akut, chronisch) |
 | Stoffwechselerkrankungen:
|
 | Systemerkrankungen:
 | Kollagenosen |
|
 | Hypertonie |
 | Kreislaufversagen:
 | Schockzustände |
|
 | akuter Wasser- oder Blutverlust |
 | Dosisanpassung bei Therapie mit nephrotoxischen oder
renal eliminierten Medikamenten |
 | Nierenschädigung (siehe Nieren-Diagnostik):
 | exogene Gifte |
 | Hämolyse |
 | Myolyse |
 | Ig-Leichtketten-Proteinurie |
|
Bewertung:
 | Das Kreatinin eignet sich als Marker zu Abschätzung der
glomerulären Filtrationsleistung der Niere. |
 | Eine normale Kreatininkonzentration im Serum schließt
jedoch eine eingeschränkte Nierenfunktion nicht aus (erst bei einer
Einschränkung der glomerulären Filtrationsleistung auf < 50 % ist ein
Anstieg der Serumkreatininkonzentration zu erwarten) |
 | Geringgradige Nierenfunktionsstörungen können nur durch
Clearance-Untersuchungen erkannt werden (siehe Kreatinin-Clearance) |
erhöht:
 | ohne renale Ursache:
 | Exsikkose (häufig ältere Patienten) |
 | Akromegalie (vermehrte Muskelmasse)
|
|
 | akutes Nierenversagen:
 | Prärenal:
 | Schock (hypovolämisch, kardiogen, septisch, anaphylaktisch) |
|
 | Renal:
|
 | Postrenal:
 | Harnstauung |
 | Opiate |
 | Parasympatholytika
|
|
|
 | chronische Niereninsuffizienz:
 | Glomerulonephriden |
 | interstitielle Nephritiden |
 | diabetische Nephropathie (Kimmelstiel-Wilson) |
 | Hypertonie |
 | Kollagenosen |
 | Ig-Leichtketten-Proteinurie (Plasmozytomniere) |
 | renovaskuläre Nierenerkrankungen |
 | Zystennieren
|
|
 | falsch hohe Werte:
 | Ascorbinsäure |
 | Acetylsalicylsäure |
 | Cefatril |
 | Cefazolin |
 | Cefoxitin |
 | Cephalotin |
 | Cyclosporin |
 | Cimetidin |
 | Cotrimoxazol |
 | Fenoprofen |
 | Flucytosin |
 | Fruktose |
 | Glukose |
 | Indometacin |
 | Ketonkörper |
 | Methoxyfluran |
 | Naproxen |
|
erniedrigt:
Hinweis:
 | Bei grenzwertig erhöhtem Kreatinin ist zur genaueren
Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate die Kreatinin-Clearance
zu empfehlen |
Vorteile der Cystatin C-Bestimmung
gegenüber der Kreatininbestimmung:
 | geringerer Einfluß von:
 | Muskelmasse → bessere Aussage bei Kindern |
 | Ernährung (z.B. Fleisch) |
 | Geschlecht |
|
 | keine Störung wie bei der Jaffé-Reaktion (Methode der Kreatinin-Bestimmung)
durch:
 | Cephalosporinen |
 | Acetylsalicylsäure |
 | Cyclosporin |
 | Bilirubin |
|
 | kreatininblinder Bereich:
 | moderaten Einschränkung der GFR zwischen 80 und 40 ml/min |
 | in diesem Bereich hat das Cystatin C eine größere diagnostische Sensitivität und Spezifität als Kreatinin im Serum |
 | meist noch kein Anstieg der
Kreatininkonzentration im Serum |
|
Siehe auch:
|