|
|
Synonyme:
 | CMV |
 | HHV5 (humanes Herpes Virus 5) → siehe
Herpesviren (Gruppe) |
Material:
 | 1 ml Serum |
Norm:
Test |
Ergebnis |
Bewertung |
IgG-ELISA
|
<0,7 U/ml
|
negativ
|
0,7-1,2 U/ml
|
schwach positiv, Kontrolle empfohlen
|
>1,2 U/ml
|
positiv
|
IgM-ELISA
|
<100 U/ml
|
negativ
|
100-150 U/ml
|
schwach positiv, Kontrolle empfohlen
|
>150 U/ml
|
positiv
|
Bewertung:
Hinweis:
 | Cytomegalie-Infektionen sind von besonderer Bedeutung bei:
|
Morphologie des Virus:
 | humanes Herpesvirus 5, DNA |
Übertragungswege
 | Speichel |
 | parenteral |
 | sexuell |
 | perinatal |
 | als potentiell infektiös anzusehen sind:
 | Speichel |
 | Muttermilch |
 | Tränenflüssigkeit |
 | Stuhl |
 | Blut |
 | Sputum |
 | Urin |
 | Vaginalflüssigkeit |
|
Epidemiologie
 | weltweite Verbreitung |
 | Infektion meist schon im Kindesalter |
 | Die Durchseuchungsrate der Bevölkerung in Deutschland (2. Lebensjahrzehnt)
liegt bei etwa 40 - 80 %. |
Inkubationszeit:
 | 4 - 8 Wochen |
Infektiosität der Patienten:
 | Marker für eine frische Infektion:
 | Virusdirektnachweis mittels PCR positiv |
 | CMV-IgM-ELISA positiv |
 | KBR-Titeranstieg |
|
 | Das CMV-Virus persistiert nach Infektion lebenslang. Speichel, Blut und
andere Körperflüssigkeiten sind dauerhaft als potentiell infektiös anzusehen! |
Therapie:
 | bei schweren Krankheitsverläufen → Ganciclovir (Cymeven®) |
Klinik und Prognose der Erkrankung
 | intrauterin erworbene Infektionen (Embryoapathien):
 | 4-6 % aller Mütter scheidet bei der Geburt das Virus aus. |
 | 1% aller
Neugeborenen sind infiziert und 1‰ weist eine Schädigung auf. |
 | Bei einer Primärinfektion im ersten Trimenon der Schwangerschaft können
schwere Schäden des Kindes auftreten:
 | Mikrozephalie |
 | intrazerebrale Verkalkungen |
 | Hörschäden |
 | Optikusatrophie |
 | Chorioretinitis |
 | Ikterus |
 | Hämolyse |
 | Thrombopenie |
 | Hepato-Splenomegalie |
|
 | Bei späteren Primärinfektionen oder Reaktivierungen sind keine oder
meist nur
geringe Schäden zu erwarten!
|
|
 | perinatale Infektion:
 | oft asymptomatisch! |
 | bei Frühgeborenen mit unreifen Immunsystem häufig Pneumonitis
|
|
 | postnatale Infektion:
 | bei immunkompetenten Personen meist asymptomatisch oder „grippale“
Symptome |
 | bei immunsupprimierten Personen:
 | Fieber |
 | Leuko-, Thrombopenie |
 | Enteritis mit Ulzerationen |
 | Hepatitis |
 | Retinitis |
 | Enzephalitis |
|
|
Meldepflicht:
Differentialdiagnosen, siehe:
Siehe auch:
|