|
|
Material:
 |
2 ml Serum |
Norm:
Testmethode |
Untersuchung |
Norm |
ELISAS |
Coxsackie-B1-B6/A9-IgG
|
<80 U/l
|
Coxsackie-B1-B6/A9-IgM
|
<30 U/l
|
Coxsackie-Echo-Polio-Pool-KBR
|
bis 1:10
|
Komplement-
bindungsreaktionen |
Coxsackie-B1-B6/A9-Pool-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B1-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B2-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B3-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B4-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B5-KBR
|
bis 1:20
|
Coxsackie B6-KBR
|
bis 1:20
|
Bewertung:
Methode |
Ergebnis |
Bewertung |
IgG-ELISA |
<80 U/l
|
negativ
|
80-100 U/l
|
grenzwertig positiv
|
>100 U/l
|
positiv
|
IgM-ELISA |
<30 U/l
|
negativ
|
30-50 U/l
|
grenzwertig positiv
|
>50 U/l
|
positiv
|
 | sehr frische Infektion:
 | nur IgM in ansteigendem Titer nachweisbar (Kontrolle
empfohlen!) |
|
 | frische/kürzliche Infektion:
 | IgM und IgG-Titer nachweisbar |
|
 | alte Infektion:
 | nur IgG-Titer nachweisbar |
|
 | erneuter Antigenkontakt (Boosterung) oder Reaktivierung:
 | hoher IgG-Titer nachweisbar
|
|
 | höhere KBR-Titer sprechen für eine Infektion, für eine
frische Infektion ist ein Titeranstieg um 2 Titerstufen oder mehr beweisend! |

Coxsackie A
Virusfamilie:
 | Picorna-Viren |
Übertragungsweg:
 | fäkal-oral |
Inkubationszeit:
 | 1-2 Wochen |
Klinik:
 | 60% der Infektionen verlaufen klinisch inapparent |
 | Herpangina |
 | akute lymphonoduläre Pharyngitis |
 | aseptische Meningitis |
 | Enzephalitis |
 | Paralyse (Typ 7) |
 | Myo-/Perikarditis |
 | Exantheme |
 | Hand-Fuß-Mund-Exanthem (Typ 16) |
 | „Schnupfen“ (Typ 21) |
 | respiratorische Erkrankungen |
 | akute hämorrhagische Konjunktivitis (Typ 24) |
 | uncharakteristische, fieberhafte Erkrankung („Sommergrippe“) |

Coxsackie B
Virusfamilie:
 | Picorna-Viren |
Übertragungsweg:
 | fäkal-oral |
Inkubationszeit:
 | 1-2 Wochen |
Klinik:
 | 60% der Infektionen verlaufen klinisch inapparent |
 | Pleurodynie |
 | aseptische Meningitis |
 | Enzephalitis |
 | Paralyse |
 | Myo-/Perikarditis |
 | bei genetischer Disposition: Typ 1 Diabetes (??) |
 | schwere, systemische Erkrankungen bei Neugeborenen (Meningoenzephalitis,
Myokarditis) |
 | respiratorische Erkrankungen |
 | uncharakteristische, fieberhafte Erkrankung („Sommergrippe“) |

Siehe auch:
|