|
|
Synonym:
 | (Pseudo-) Cholinesterase |
Material:
 | 1 ml Serum |
Norm:
|
alter Referenzbereich
(Messung 25°C) |
neuer Referenzbereich
(Messung 37°C) |
Männer
|
3500-8500 U/l
|
4620-11500 U/l |
Frauen
|
16-39. LJ |
2800-7400 U/l
|
3930-10300 U/l |
≥40. LJ |
3500-8500 U/l
|
4620-11500 U/l |
Kinder (2.-15. LJ)
|
3500-8400 U/l
|
4620-11350 U/l |
Dibucainzahl† (s.u.)
|
>65%
|
Hinweise:
 | Die Normwerte sind abhängig von dem bei der Meßmethode verwandten Substrat
(meist: Butyrylthiocholin) |
 | Bei Verdacht auf einen genetischen CHE-Defekt ist die Genanalyse möglich (2 ml EDTA-Blut
erforderlich) |
Dibucainzahl†:
 | Labordiagnostik auf atypische CHE-Varianten |
 | Die CHE-Aktivität wird ohne und mit Zusatz von Dibucain gemessen und als prozentualer Anteil ausgegeben. |
 | erhöhtes Narkoserisiko bei erniedrigter Dibucainzahl (Succinylcholin-Sensitivität)! |
biologische Halbwertzeit:
 | ca. 10 Tage |
erhöht:
erniedrigt:
 | verminderte Syntheseleistung der Leber (Hauptindikation):
 | Leberzirrhose |
 | chronische Hepatitis |
 | chronische Leberstauung |
 | Lebertumoren |
 | weitere Parameter zur Kontrolle der Lebersyntheseleistung:
|
 | Unterernährung |
 | Vergiftung mit Organophosphaten:
 | Parathion (E605) |
 | Paraoxon (E600) |
 | hemmen Cholinesterase und Acetylcholinesterase (Hauptwirkung) |
|
 | genetische CHE-Varianten |
|
Siehe auch:
|