|
|
Material:
 | 4 ml EDTA-Blut (gut mischen!) |
 | bei Kindern mindestens 0,25 ml EDTA-Blut |

Übersicht

Norm:
Abkürzung
|
engl. Bezeichn./
Abk. |
Parameter |
Frauen
|
Männer
|
Leukos, Leu
|
WBC (white
blood count) |
Leukozyten |
4.000-10.000 /µl
|
Hb
|
HGB
Hemoglobin |
Hämoglobinkonzentration |
12-16
g/dl †
|
14-18 g/dl † |
Hk
|
HCT
Hematocrit |
Hämatokrit |
37-47%
|
40-54% |
Ery
|
RBC
(red blood count) |
Erythrozyten |
4,3-5,2 Mio./µl
|
4,8-5,9 Mio./µl |
RDW |
RDW
(red cell distribution width) |
Erythrozyten-
verteilungsbreite |
11,9-14,5 % |
MCH
|
MCH
(mean corpuscular hemoglobin) |
mittleres corpuskuläres Hämoglobin (Hb),
früher HbE |
28-34 pg
|
MCV
|
MCV
(mean corpuscular volume) |
mittleres corpuskuläres Volumen |
78-94 fl
|
MCHC
|
MCHC
(mean corpuscular hemoglobin concentration) |
mittlere corpuskuläre Hb-Konzentration |
30-36 g/dl
|
Thrombos |
PC, PLT
platelet count |
Thrombozyten |
150.000-400.000 /µl |
MPV
|
mean platelet volume |
mittleres
Thrombozyten-Volumen |
7-12 fl
|
Siehe auch Tabelle Normalwerte des Blutbildes bei Kindern
|
† Umrechnung: |
mmol/l=g/dl x 0,621 |
|
g/dl=mmol/l x 1,61 |
Hinweise:

 | Leitbefunde:
|
|
 | Leitbefunde:
 | MCH normal → normochrom
|
 | MCV normal → normozytär
|
|
|
 | Leitbefunde:
 | MCH hoch →
hyperchrom
|
|
|

 | Leukozytose:
 | Ursachen:
 | bakterielle Infektionen (Ausnahme:
Tbc) |
 | Pilzinfektionen |
 | Parasitosen |
 | chronische Entzündungen |
 | Coma diabeticum, uraemicum, hepaticum |
 | myeloproliferative Erkrankungen:
 | CML |
 | Osteomyelosklerose |
 | Polycythaemia vera |
 | essentielle Thrombozytämie |
|
 | Leukämien |
 | z.T. Lympome |
 | metabolische Ursachen:
|
 | Streß |
 | Trauma |
 | Verbrennungen |
 | Schock |
 | Infarkte |
 | akute Blutungen |
 | Hämolyse |
 | CO-Intoxikationen |
 | Gicht
Das Fallbeispiel:
Bei einer Patientin ergab eine Untersuchung des Blutbildes eine
Leukozytose von 19300/µl. Eine Kontrolle am nächsten Tag war mit
9500/µl unauffällig. Eine Materialverwechslung konnte ebenso wie
präanalytische Fehler ausgeschlossen werden. Hinweise auf eine
entzündliche Erkrankung bestanden weder laborchemisch noch klinisch.
Da als Ursache für eine massive, passagere Leukozytose auch Streß in
Betracht kommt, wurde die Patientin diesbezüglich genauer befragt.
Die Anamnese ergab eine akute, außergewöhnliche
Streßbelastung im häuslichen Bereich am Tag der 1. Blutabnahme. |
|
|
|
 | Leukopenie:
 | Ursachen:
 | Bildungsstörungen:
 | familiäre Granulozytopenien |
 | Vitamin B12-Mangel |
 | Myelodysplasien |
|
 | Autoimmunerkrankungen:
 | systemischer Lupus erythematodes (SLE) |
 | reaktive Arthritis |
 | Sjögren-Syndrom |
 | Felty-Syndrom |
|
 | Knochenmarkschäden:
 | medikamentös induzierte Agranulozytose |
 | Strahlen |
 | Zytostatika |
|
 | einige bakterielle Infekte, z.B.:
|
 | Virus- und Protozoen-Infekte, z.B.:
|
|
|
Siehe auch:
Referenz:
 | Thomas, Lothar; Thomas, Christian; Heimpel, Hermann
Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen:
Retikulozytenhämoglobin und löslicher Transferrinrezeptor
Dtsch Arztebl 2005; 102: A 580–586 [Heft 9] |
|