|
|
Synonym:
 |
Nebenniereninsuffizienz (Unterfunktion der Nebennierenrinde) |
Entdecker:
 |
der englische Arzt Thomas Addison |
Prognose:
 | unbehandelt tödlich |
Nebennierenhormone:
Physiologie:
 | primärer Morbus Addison:
 | etwa 80% aller Fälle |
 | Ursache: Nebenniere betroffen
 | autoimmunologische Form:
|
 | Nebennierentumore oder Metastasen (siehe Tumormarker) |
 |
Infektionskrankheiten:
|
 | Adrenomyeloneuropathie:
 | Variante der Adrenoleukodystrophie |
 | Ursache der Nebenniereninsuffizienz bei
jungen Männern |
 | Vererbung: X-chromosomal rezessiv
|
|
|
|
 |
sekundärer Morbus Addison
 | Hypophysen-/Hypothalamus-Unterfunktion |
 |
länger andauernder Corticoidbehandlung:
 | hoher Cortisolspiegel im Blut (durch Cortisongabe) →
Feed-Back →
ACTH sinkt → endogene
Cortisolproduktion der Nebenniere sinkt. |
 | Bei schnellem Absetzen der Corticoidtherapie kann die
Nebenniere nicht schnell genug eigenes Cortisol
produzieren →
Cortisonbehandlung langsam ausschleichend beenden |
 | bei längerer Therapie kann die Produktionskapazität der
Nebenniere durch eine Hypoplasie vermindert sein |
|
|
Prävalenz:
 | in Westeuropa leiden fünf von 100.000 Einwohnern
unter einem Morbus Addison |
Klinik:
 | Symptome treten erst auf, wenn 90 Prozent der
Nebennierenrinde ausgefallen sind
|
 | Schwächegefühl, Ermüdbarkeit |
 | Gewichtsverlust, Anorexie |
 | selten Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung oder
Durchfall |
 | Salzhunger (Verlangen nach salzigen
Nahrungsmitteln) |
 | niedriger Blutdruck (meist orthostatisch) →
Schwindel, Kollaps
|
 | primärer Addison
 | „Bronzekrankheit“→
Nebenniereninsuffizienz → Cortisolspiegel
sinkt →
Feed-Back-Regulation: ACTH ↑
→ MSH (melanozytenstimulierendes
Hormon) wird durch ACTH stimuliert →
Melanozyten lagern vermehrt Pigment ein →
dunklere Hautfarbe
 | Hyperpigmentierung der Haut, auch an
Handflächen und Fußsohlen, starke bräunliche Verfärbung
von Narben, bräunliche oder bläuliche Verfärbung der
Lippen
|
|
|
 | sekundärer Hypokortisolismus:
|
Therapie:
 | Hormonesubstitution:
 | Cortisol-Mangel →
Hydrokortison 20-30 mg täglich |
 | Aldosteron-Mangel →
Fludrokortison 50–200 mg täglich |
|
 | Addison-Krise:
 | intensivmedizinische Überwachung |
 | primär 50 ml 40%ige Glukose + 500 ml
0,9 % NaCl → später 5%ige
Glukose |
 | Hydrokortison 100 mg i.v. inital, dann
Dauerinfusion mit 10 mg/h |
 | wenn orale Zufuhr möglich →
Hydrokortison 4 x 50 mg →
schrittweise Reduktion über 4-5 Tage auf Erhaltungsdosis |
|
Siehe auch:
|