15 Jahre Laborlexikon
Start | Hinweis | Impressum
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Differenzierung und Diagnostik bei Anämien
ANP: Aktivierung und Freisetzung
Bilirubinstoffwechsel
Regulation des Calcium- haushaltes
Diagnostik bei Verdacht auf Cushing-Syndrom
Eisenverteilung im Organismus
Gerinnung und Fibrinolyse
Hämatologie:
neutrophile Granulozyten
eosinophile Granulozyten
basophile Granulozyten
Lymphozyten
Monozyten
Myeloblasten
Promyelozyten
Myelozyten
Metamyelozyten
Plasmazellen
LGL (large granular lymphocytes)
NRBC (nucleated red blood cell) = kernhaltige Erythro-zytenvorstufen
Haarzellen
Sezary-Zellen
Differentialdiagnose Hepatitis
Verläufe einer Hepatitis B-Virus Infektion
Serologie bei Hepatitis B-Virus Infektionen
Labordiagnostik bei einer Hepatitis C-Infektion
Diagnostik bei Verdacht auf eine HIV-Infektion
endokrine Hodenfunktion
Hormone und Gonadotropine im Verlauf des Zyklus
Hormon- diagnostik bei Männern
Steuerung von Hypophysen- hormonen
Immun- elektrophorese
Katecholamin- stoffwechsel
Komplement- aktivierung
Abklärung bei V.a. Störungen im Komplement- system
Lipoprotein- Metabolismus
Vorgehen bei Malariaverdacht
Enzyme der NNR-Hormon- synthese
Nomogramm zur Berechnung der KOF bei Kindern
Nomogramm zur Berechnung der KOF bei Erwachsenen
Porphyrin- stoffwechsel
Reiber-Diagramm zur Beurteilung von Liquor- Schrankenstörungen
Renin- Angiotensin- Aldosteron- System (RAAS)
Schilddrüsen- hormon- stoffwechsel
Steroid- biosynthesewege
Verbrauchs- koagulopathie
Zellteilung
Siehe auch:
Hinweise zum Haftungsausschluß, zu Links, zum Copyright | Impressum | Kontakt | Tipps